Skintegra Cica-cera tekstura kreme

Die Bedeutung von Ceramiden für die Aufrechterhaltung einer gesunden Barrierefunktion der Haut

Eine gesunde Hautschutzbarriere fungiert als widerstandsfähiger Schutzschild gegen Umweltstressoren, Allergene und Reizstoffe und verhindert übermäßigen Wasserverlust. Ceramide sind einer ihrer wichtigsten Bestandteile. Dabei handelt es sich um Lipide, die gesunde Haut selbst produziert und die als Kitt fungieren, der die Korneozyten verbindet. Welche Rolle spielen Ceramide, wie Störungen in ihrer Zusammensetzung, Menge und Organisation zu Hauterkrankungen führen können, aber auch, warum es sich lohnt, sie in die Pflegeroutine einzubeziehen – das alles erfahren Sie beim Weiterlesen.

Was sind Ceramide und welche Rolle spielen sie bei der Aufrechterhaltung einer gesunden Hautbarriere?

Die Haut ist ein vielschichtiges Gewebe, das den Körper vor unerwünschten äußeren Einflüssen schützen soll. Der Oberflächenteil der Haut oder das Stratum Corneum (SC) besteht aus abgestorbenen Epithelzellen, die von hydrophoben lamellaren Lipidstrukturen umgeben sind. Da Lipide den einzigen zusammenhängenden Bereich im SC bilden und Substanzen daher bei der Diffusion diese Lipidbereiche passieren müssen, ist die Organisation der Lipide für die Funktion der Hautbarriere von großer Bedeutung . Die Hauptklassen von Lipiden, die in SC in ungefähr gleichen Anteilen vorhanden sind, sind Ceramide, Cholesterin und freie Fettsäuren.

Skintegra Cica-Cera Cremetextur

Ceramide gehören zur Familie der Sphingolipide und bestehen aus einem relativ kleinen Polkopf und zwei hydrophoben Ketten, was sie zu sehr lipophilen Strukturen macht, die in Wasser schlecht löslich sind. Eine interessante Tatsache über Hautceramide ist ihre Heterogenität: Bisher wurden 15 Unterklassen von Ceramiden beschrieben, die zusammen mit unterschiedlichen Kettenlängen Hunderte verschiedene chemische Strukturen ergeben.

Ceramide bilden nicht nur multilamellare Lipidmembranen zwischen Korneozyten und bauen das Stratum corneum auf, sondern verhindern auch einen übermäßigen Wasserverlust des Körpers und erschweren das Eindringen unerwünschter Substanzen, Allergene und Mikroben aus der Umgebung in den Körper. Daher ist eine ausgewogene Expression von Ceramiden für die Aufrechterhaltung einer gesunden epidermalen Barriere der Haut sehr wichtig. Darüber hinaus sind Ceramide im menschlichen Körper und im Inneren der Zelle gleichermaßen wichtig – sie regulieren mehrere zelluläre Prozesse , wie Zelladhäsion, Proliferation, epidermale Differenzierung und Apoptose.

Welche Rolle spielt Ceramid in der Pathophysiologie von Hauterkrankungen?

Schon geringfügige Veränderungen in der Zusammensetzung, Menge und Organisation der Lipide des Stratum Corneum , insbesondere der Ceramide, führen zu einer verminderten Barrierefunktion der Haut, was zu Austrocknung, erhöhter Durchlässigkeit für Allergene und Mikroorganismen aus der Umwelt und sogar zu verschiedenen Hauterkrankungen führt.

Bei Krankheiten wie Neurodermitis und Psoriasis kann die Reduzierung von Enzymen, die an der Ceramid-Biosynthese oder dem Ceramid-Stoffwechsel beteiligt sind, eine wichtige Rolle spielen. Bei Psoriasis sind Veränderungen in der Ceramidzusammensetzung, insbesondere ein Rückgang der Ceramid-1-Spiegel, mit einer verringerten Retentionskapazität und einem erhöhten transepidermalen Wasserverlust (TEWL) verbunden. Außerdem führt der unvollständige Differenzierungsprozess bei Psoriasis zur Entstehung einer gestörten Hornhautschicht, was wiederum zu einer Funktionsstörung der Hautbarriere führt.

Bei Neurodermitis wurde zudem eine Störung der Barrierefunktion der Haut beobachtet. Untersuchungen haben gezeigt, dass es erhebliche Veränderungen in der Gesamtmenge an Ceramiden, aber auch in ihrer Zusammensetzung gibt, wobei die Konzentrationen der Ceramide 1 und 3 am deutlichsten sinken, was mit einem erhöhten transepidermalen Wasserverlust korreliert.

Neben Hautkrankheiten ist es bei der Pflege reifer Haut äußerst wichtig, Ceramide zu ersetzen , da deren Gehalt mit zunehmendem Alter auf natürliche Weise abnimmt, die Haut an Elastizität verliert und aufgrund der geschwächten Hydrolipidbarriere anfälliger für äußere Einflüsse wird.

Hautintegrierte Cremetextur

Welche Möglichkeiten der topischen Anwendung von Ceramid gibt es?

Da die Forschung gezeigt hat, dass die topische Anwendung von Ceramiden die Funktion der Haut, insbesondere des Stratum Corneum, verbessert , da sie die Fähigkeit besitzen , die Barrierefunktion zu schützen und wiederherzustellen, die Widerstandskraft wiederherzustellen und den transepidermalen Wasserverlust zu verhindern , sind Ceramide ein wichtiges Thema Interesse für die Kosmetikindustrie und Teil der Dermokosmetikformulierung.

Skintegra CICA-CERA ist eine Behandlungscreme, die die Schutzbarriere der Gesichtshaut intensiv nährt, hydratisiert, beruhigt und stärkt und selbst für die empfindlichste Haut geeignet ist. Der Hauptstern dieser Creme besteht neben dem CICA-Komplex aus pflanzlichen Ceramiden , die in ihrer chemischen Struktur den Ceramiden in der Haut sehr ähnlich sind und durch ihre Integration nachweislich zur Verbesserung der Barrierefunktion der Haut beitragen mit den Ceramiden unserer Haut oder stimuliert die Synthese körpereigener Ceramide.

Skinlick-Körpercremes der Linien Rouge365 und Nude365 enthalten außerdem Ceramide zum Schutz und zur Erneuerung der Haut. Die Rouge365-Creme wird allen Liebhabern blumig-pudriger Düfte empfohlen, während die Nude365-Creme ideal für Besitzer empfindlicher Haut ist, also für diejenigen, die empfindlich auf ätherische Öle oder Parfümbestandteile reagieren.

Literatur:

  1. Bouwstra, Joke & Dubbelaar, FER & Gooris, Gerrit & Weerheim, AM & Ponec, M. (1999). Die Rolle der Ceramidzusammensetzung bei der Lipidorganisation der Hautbarriere. Biochimica et biophysica acta. 1419. 127-36.
  2. Vávrová, Katerina & Kováčik, Andrej & Opálka, Lukáš. (2017). Ceramide in der Hautbarriere. Acta Facultatis Pharmaceuticae Universitatis Comenianae. 64.
  3. Choi, Myeong Jun, Howard und Maibach. (2005). Rolle von Ceramiden bei der Barrierefunktion gesunder und erkrankter Haut. American Journal of Clinical Dermatology . 215-223.
  4. Coderch, L. & López, Olga & Maza, Alfonso & Parra, José. (2003). Ceramide und Hautfunktion. Amerikanische Zeitschrift für klinische Dermatologie. 4.
  5. Tessema, Efrem & Gebre-Mariam, Tsige & Neubert, Reinhard & Wohlrab, Johannes. (2017). Mögliche Anwendungen von Phyto-abgeleiteten Ceramiden zur Verbesserung der epidermalen Barrierefunktion. Hautpharmakologie und Physiologie. 30. 115-138.
Zurück zum Blog