Mikrobiom kože: zašto je važan i kako ga održavati zdravim

Das Hautmikrobiom: Warum es wichtig ist und wie man es gesund hält

Wussten Sie, dass auf jedem cm 2 der Haut etwa 1 Million Mikroorganismen leben? Die Haut ist unser größtes Organ, dessen Hauptaufgabe darin besteht, eine physische Barriere zu bilden. Sie dient jedoch auch als Schnittstelle zur Umwelt und wird daher von einem vielfältigen Milieu von Mikroorganismen besiedelt, aus denen das Hautmikrobiom besteht, von denen die meisten harmlos oder sogar nützlich sind zu uns. Allerdings muss das Mikrobiom unserer Haut im Gleichgewicht gehalten werden, sonst kommt es häufig zu Hauterkrankungen. Erfahren Sie, welche Faktoren die Variabilität beeinflussen, wie Veränderungen zur Entstehung von Dermatosen führen, aber auch, wie Sie Ihr Mikrobiom gesund halten. 

Was ist das Hautmikrobiom?

Eine reichhaltige und vielfältige Ansammlung von Bakterien, Pilzen, Viren und Parasiten bewohnt die obere Schicht der Epidermis der menschlichen Haut, lebt symbiotisch mit uns und bildet das Mikrobiom der Haut. Die Gemeinschaft der Mikroorganismen auf der menschlichen Haut ist sehr komplex – diese Mikroorganismen sind ein wichtiger Faktor in der Physiologie und Immunologie der Haut.  Und sie spielen eine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit, denn ohne sie wäre unser Körper nicht in der Lage, sich gegen Krankheitserreger zu wehren.

Die Haut ist ein einzigartiges und sich veränderndes Ökosystem

Obwohl das Hautmikrobiom ähnlich ist, variiert es von Mensch zu Mensch und jedes Hautmikrobiom ist einzigartig. Die Besiedlung der menschlichen Haut durch Mikroorganismen beginnt bereits bei der Geburt. Bei Neugeborenen ist die Haut zunächst homogen mit einem Mikrobiom geringer Diversität besiedelt und entwickelt und transformiert sich im Laufe des Heranwachsens weiter. Die wichtigsten Faktoren, die für die einzigartige Variabilität des Hautmikrobioms verantwortlich sind, sind Alter, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit. Auch das Mikrobiom unserer Haut verändert sich im Laufe des Lebens und die Zusammensetzung und Menge der Mikroorganismen wird durch UV-Strahlung, Feuchtigkeit, Temperatur, Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen, Hormone, Ernährung, Medikamente und kosmetische Präparate beeinflusst.

Variationen im Hautmikrobiom an verschiedenen Körperstellen

Die Haut kann anhand ihrer physiologischen Eigenschaften in trockene, feuchte und fettige Bereiche eingeteilt werden. Das Mikrobiom variiert in verschiedenen Teilen der Haut und Unterschiede im Vorhandensein bestimmter Mikroorganismen sind das Ergebnis unterschiedlicher Bedingungen. 

Trockene Hautbereiche wie Knie, Ellenbogen und Gesäß weisen das vielfältigste, aber auch instabilste Mikrobiom auf. In solchen Bereichen kommen Bacteroidetes, Actinobacteria, Proteobacteria, Firmicutes, G-Bakterien und Cyanobakterien vor. Corynebacterium spp. und Staphylococcus spp. kommen am häufigsten auf feuchten Hautpartien wie Nabel, Leistengegend, Füßen und Achselhöhlen vor. Die geringste Vielfalt an Mikroorganismen findet sich auf fettigen Hautpartien wie Gesicht und Rücken. Dies weist darauf hin, dass bestimmte Mikroorganismen selektiert werden, die die Bedingungen in diesen Gebieten tolerieren können. Lipophile Cutibacterium spp. dominieren in solchen Bereichen mit erhöhter Aktivität der Talgdrüsen, die Talg absondern. Es ist auch wichtig darauf hinzuweisen, dass die Untersuchung der Zusammensetzung des Hautmikrobioms an verschiedenen Orten auch für die Klärung der Ätiologie häufiger Hauterkrankungen wertvoll ist, die häufig bestimmte Hauterkrankungen bevorzugen Bereiche auf der Haut. 

Wie führt ein Ungleichgewicht des Hautmikrobioms zu Hautkrankheiten?

Für ein besseres Verständnis der Pathophysiologie verschiedener Dermatosen, wie Rosacea, Psoriasis, Akne, aber auch atopischer und seborrhoischer Dermatitis, ist das Wissen über das Hautmikrobiom und seine komplexe Rolle von entscheidender Bedeutung. Das Hautmikrobiom einer Person muss sich in Homöostase befinden, da ein Ungleichgewicht dazu führt  Infektionen und Hautkrankheiten. 

Atopische Dermatitis ist eine entzündliche Hauterkrankung , die durch eine vermehrte Besiedlung mit Staphylococcus aureus gekennzeichnet ist, wodurch die Bakterienvielfalt auf der Hautoberfläche verringert wird. Es wird angenommen, dass die Veränderung der mikrobiellen Zusammensetzung eine Folge der Funktionsstörung der Hautbarriere ist, die zu einer Störung der Homöostase zwischen Wirt und Mikroben führt. Im Gegensatz zur atopischen Dermatitis wird die seborrhoische Dermatitis durch das Vorhandensein des Malassezia-Pilzes hervorgerufen.

Bei Psoriasis ist die Rolle des Hautmikrobioms nicht ausreichend geklärt . Es wurde beobachtet, dass Firmicutes in größerer Zahl als in gesunder Haut und Actinobakterien in geringerer Zahl vorhanden sind. Es ist jedoch nicht bekannt, ob diese Veränderungen eine Folge der Krankheit sind oder zu ihrer Pathogenese beitragen. 

Bei Rosacea können andere Mikroben als Bakterien die gestörte Homöostase zwischen der Wirtsmikrobiota und der Haut ausnutzen. Als Auslöser der Rosacea gilt die Demodex- Milbe, die auch auf gesunder Haut vorkommt, auf der Haut von Rosacea-Patienten jedoch deutlich vermehrt vorkommt und außerdem als Überträger für das Bakterium Bacillus olenorium dient was spezifisch für Rosacea ist.

Ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Akne ist die follikuläre Besiedlung des Bakteriums Cutibacterium Acnes. Obwohl diese chronisch-entzündliche Erkrankung der Talgdrüsen noch nicht vollständig geklärt ist, gilt eine veränderte bakterielle Besiedelung als einer der Hauptfaktoren für Akne. Cutibacterium Aknes besiedelt die Talgdrüsenfollikel, die Mikrokomedonen enthalten, und schafft ideale Bedingungen für die Vermehrung dieses Bakteriums, das Enzyme absondert, die beim Abbau von Triglyceriden in Fettsäuren helfen, die die Haut reizen und eine entzündliche Wirkung fördern, die zur Bildung entzündlicher Akne führt.

Skintegra Una Creme zur Pflege trockener Haut

Wie hält man das Hautmikrobiom gesund?

Eine ausgewogene Hautbarrierefunktion ist wichtig für die Aufrechterhaltung eines gesunden Hautmikrobioms. Der Fokus sollte darauf liegen, die Immunantwort der Haut zu minimieren und ihre natürlichen Abwehrmechanismen zu stärken , indem sanfte Produkte mit einem ausgeglichenen pH-Wert verwendet werden und der häufige Einsatz von Allergenen in Kosmetikprodukten wie Parfüm, Alkohol, künstlichen Farbstoffen und aggressiven Tensiden vermieden wird . Genau das sind Skintegra-Produkte – so formuliert, dass der pH-Wert des Produkts optimiert ist, jedoch ohne für die Haut überflüssige Inhaltsstoffe, was eine optimale Hautbarrierefunktion und ein gesundes Hautmikrobiom gewährleistet. 

Literatur:

  1. Schommer, Nina & Gallo, Rich. (2013). Struktur und Funktion des menschlichen Hautmikrobioms. Trends in der Mikrobiologie. 21.
  2. Grice, Elizabeth & Segre, Julia. (2011). Das Mikrobiom der Haut. Naturrezensionen. Mikrobiologie. 9. 244-53.
  3. Chen, Yiyin & Tsao, Hensin. (2013). Das Hautmikrobiom: Aktuelle Perspektiven und zukünftige Herausforderungen. Zeitschrift der American Academy of Dermatology. 69.
Zurück zum Blog